PROJEKT 07I143
Umbau I Sanierung der maschinellen Schlammvorentwässerung in Bergisch Gladbach
Umbau bzw. Sanierung der technischen Ausrüstung der maschinellen Schlammvorentwässerung auf dem Klärwerk.
Detaillierte Informationen zum Projekt
Maschinen- und Rohrleitungstechnik
- Vollständiger Rückbau der vorhandenen Rohrleitungen und Armaturen
 - Anpassung und Neubau an die neue Maschinentechnik
 - Aufbau der neuen Rohrleitungen ausschließlich als Edelstahlrohrleitung
 -  Aufbau eines Lagers im Erdgeschoss des Betriebsgebäudes für vier IBC zur Lagerung des für die Flockung des Überschussschlamms 
notwendigen Flüssigpolymers. Die jeweils 1.000 l fassenden Container werden nacheinander in dem im Untergeschoss aufzubauenden
Vorratsbehälter mit einem Fassungsvermögen von ca. 7.000 l abgelassen - Aufbau des Vorratsbehälters in einer Sicherheitswanne, welcher für die Gebrauchslösung ca. 1.000 l fasst
 - Einbau eines Rührwerks zur Durchmischung der jeweiligen Flüssigkeit
 - Aufbau einer Sicherheitswanne für einen ca. 4.000 l großen Behälter, in welchem die angesetzte Gebrauchslösung reifen kann, bevor diese über die Dosierpumpen dem Überschussschlamm zudosiert wird
 - Einsatz von zwei Scheibeneindickern zur Schlammentwässerung
 -  Erneuerung der Pumpen zur Beschickung der Scheibeneindicker 
(ehemals Zentrifugenbeschickung), sowie der beiden Pumpen zur Förderung des entwässerten Schlamms in den Faulturm - Einsatz einer Exzenterschneckenpumpe zur Aufbereitung des Flüssigpolymers
 -  Einbau zwei weiterer Exzenterschneckenpumpen, die zur Förderung der Gebrauchslösung in die Zuleitung zu den beiden 
Scheibeneindickern dienen 
EMSR-Technik
-  Rückbau der gesamten vorhandenen Messtechnik und Neubau / 
Anpassung an das neue Verfahren - Aufstellung einer Schaltanlage in einem neuen Schaltanlagenraum zur Steuerung der Gesamtanlage
 - Anbindung an das vorhandene Leitsystem der Kläranlage
 
Bautechnik
-  Verkleinerung und Anbindung des vorhandenen Lagerraums 
innerhalb des Betriebsgebäudes zum neuen Schaltanlagenraum - Abriss der Dickschlammvorlagebehälter im Untergeschoss
 - Neubau der Vorratsbehälter für das Flüssigpolymer
 - Aufbau eines Schachtes außerhalb des Betriebsgebäudes, der die Anbindung der neuen Dickschlammleitung an die Ringleitung des Faulturms herstellt.
 
Leistungsumfang
Technische Ausrüstung, HOAI 2009, LPH 5-9
(Maschinentechnik & EMSR-Technik)
(Maschinentechnik & EMSR-Technik)
Kenndaten
Ausbau Anlagengröße: 150.000 EW
Umsetzungszeitraum
01/2010 – 01/2012 (Planung bis VOB-Abnahme)
Kostenumfang
Investitionskosten der Gesamtmaßnahme [€ netto]
ca. 509.000,00 €
ca. 509.000,00 €
Besondere Leistungen
Erstellung der Betriebsanweisung  I  Erstellung des 
Explosionsschutzdokumentes I Erstellung der Bestandspläne
Explosionsschutzdokumentes I Erstellung der Bestandspläne





 

















